top of page
  • Leistungsdiagnostik (Durchführung auf dem Laufband oder als Feldtest auf einer 400-Meter-Bahn)

  • Stufentestprotokoll 

  • Empfehlung der individuellen Trainingsbereiche auf Basis deines individuellen Stoffwechsels (Herzfrequenz-, Pace-, Watt- und Geschwindigkeitszonen)

  • Trainingsempfehlung auf Basis deiner persönlichen Zielsetzung

  • Ausgabe von Maximalprognosen (1.500 m, 5.000 m, 10.000 m, Halbmarathon und Marathon)

  • Termindauer - ca. 1 - 1,5 Stunden vor Ort

Laktat-Leistungsdiagnostik 
124,99 € (10 % Rabatt für Gruppen ab 4 Personen & Vereine)

Laktat-Leistungsdiagnostik (Laktat-Messgerät)

Was ist eine Laktat-Leistungsdiagnostik?

 

Die Laktat-Leistungsdiagnostik ist ein bewährtes Verfahren, um die körperliche Leistungsfähigkeit präzise zu analysieren. Ähnlich wie bei der Spiroergometrie erfolgt ein Stufentest mit steigender Belastungsintensität – entweder auf dem Laufband oder als Feldtest auf einer 400-Meter-Laufbahn.

Nach jeder Belastungsstufe wird eine kleine Blutprobe am Ohrläppchen entnommen, um den Laktatwert zu messen. Diese Werte ermöglichen Rückschlüsse auf die metabolische Belastung des Körpers. Basierend darauf können wir individuelle Trainingsbereiche definieren und Empfehlungen für dein Training erstellen – optimal abgestimmt auf deine Ziele.

Für wen ist die Laktat-Leistungsdiagnostik geeignet?

Ganz einfach: Für jeden! Egal, ob Anfänger oder erfahrener Läufer, die Laktat-Leistungsdiagnostik ist für alle Leistungsstufen geeignet. Du möchtest gerade mit dem Laufen beginnen, hast Schwierigkeiten, Fortschritte zu erzielen, oder suchst nach der optimalen Trainingsstrategie? Besonders im Gesundheits- und Freizeitsport bietet diese Diagnostik ein enormes Potenzial, um das Training gezielt zu planen und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Wichtig für valide Ergebnisse

Damit du aussagekräftige Ergebnisse erhältst, gibt es vor und während des Tests ein paar einfache Regeln zu beachten. Gerne erkläre ich dir diese in einem persönlichen, kostenlosen Beratungsgespräch.

 

Interessiert? Nutze einfach das Kontaktformular oder ruf mich direkt an!

 

 

WIE SIEHT DAS AUSGEWERTETE 

PROTOKOLL DER DIAGNOSTIK EIGENTLICH AUS?

Rechts, als kleine Videodatei zu sehen

  • Seite 1: Grunddaten sowie die Aufschlüsselung des Belastungsprotokolls, die Trainingsbereiche und Angaben zur errechneten VO2max (maximale Sauerstoffaufnahme) und der individuellen anaeroben Schwelle (metabolisch). ​​

  • Seite 2:  Angaben zur LT1 (metabolischen aeroben Schwelle), zur Leistung oder Geschwindigkeit bei fixen Laktatkonzentrationen (2, 3 und 4 mmol/l) sowie Maximalprognosen für 1.500 m, 5.000 m, 10.000 m, Halbmarathon und Marathon.

  • Seite 3: Laktat-Leistungskurve sowie ein Kommentarfeld für die individuellen Trainingsempfehlungen.

bottom of page